HKR2002 hat geschrieben:
Halt mit den Pferden, der Tremoloarm wird zart rein gesteckt und dann drehst Du den bis er sich festgeschraubt hat, geniale Lösung von Herrn Tyler. Also ich kenne da kaum bessere Systeme.
Danke für die Info wie der Tremoloarm einzustecken ist, die ich leider nicht auf der Line6-Website noch in der Bedienungsanleitung, die Line6 Pilothandbuch nennt, gefunden habe. Das ist innovativ, aber aus meiner Sicht keine geniale Lösung. Und das aus folgenden Gründen:
Entweder schlackert, sprich baumelt der Tremoloarm unten hängend oder wenn ich ihn weiter drehe, dann hängt er weit nach hinten fest. Die Systeme meiner drei anderen E-Gitarren mit Tremolos finde ich alle besser, denn da kann ich den Tremoloarm da stehen lassen/feststellen, wo ich will und das ist nicht so weit hinten.
Bei gemodelten Sounds mit verzerrtem Amp höre ich ätzende Störgeräusche, wenn ich den Tremoloarm halte bzw. nutze, die wohl vom schlackernden Tremoloarm in der Halterung kommen. Ich nehme an, dass da die Piezo-Tonabnehmer in der Brücke diese unschönen Geräusche besonders gut übertragen, denn über die passiven Pickups tritt dieses Problem nicht auf. Geniale Lösungen sehen für mich anders aus.
HKR2002 hat geschrieben:
Die anderen Punkte sollten nat. alle deine Zustimmung haben. Eine neue Gitarre ist wie ein neuer Schuch es dauert Wochen bis sich das alles eingespielt hat. Der Hals ist definitiv ein anderer als auf der alten Serie. Gemessen habe ich es wie gesagt nicht.
Der Hals der JVT-69S hat etwa die Qualität meiner verkauften Sterling by Music Man, die damals rd. 800 € kostete, und in China hergestellt war. Einspielen nützt angesichts der Mängel und Schwachstellen, die wohl auch überwiegend nicht auf Qualitätsstreuung zurückgeführt werden können, nichts. Entweder liegt mir ein Gitarrenhals und ich fühle mich mit dem wohl oder nicht. Der Gitarrenhals ist definitiv schlechter verarbeitet als bei meinen drei E-Gitarren und hat nicht diesen Wohlfühlfaktor wie diese.
HKR2002 hat geschrieben:
Wenn Du nicht voll zufrieden bist dann schick sie zurück und tausche sie aus.
Meine Entscheidung die Gitarre zurückzuschicken (Money Back) ist bereits gefallen. Wenn es nur der Hals gewesen wäre, der Mängel bzw. Schwachstellen aufweist, dann wäre für mich ein Warmoth Neck Replacement noch eine bedenkenswerte Alternative gewesen. Aber so mit dem Störgeräusche des Tremoloarms bei verzerrten Modeling-Sounds, gibt es für mich keine Alternative.
HKR2002 hat geschrieben:
Wie klingt die Gitarre denn? Die klingt doch irre gut mittlerweile?
Na ja, die gemodelten Sounds unterscheiden sich nicht nennenswert von der JTV-59, nur das dort die Les Paul Sounds authentischer wirken und bei der JTV-69S die Strat-Sounds. Die passiven Pickups klingen clean gut, verzerrt müsste ich am Verstärker wohl im Vergleich zu meinen anderen Gitarren etwas die Höhen rausnehmen.
Dass es häufig und viele B-Stock Angebote bei Thomann von den JTV-Gitarren gibt, hätte mich misstrauischer machen müssen. Sorry, wenn ich im Moment so negativ und gefrustet klinge, aber meine Vorfreude wurde nicht erfüllt, sondern ich wurde desillusioniert.
Gitarrist der Bands
Soul Seven und
2FOUR2Line 6: POD X3 Live
Anderes Equipment: Marshall JMD:1 50 Head, Marshall JVMC212, Hughes & Kettner Statesman Cabinet 212, PCL Vintage-Amp, PRS Brent Mason OW RW, American Deluxe Strat HSS RWTU, Ibanez S5470F BH, Music Man Silhouette, PRS SE Tremonti Custom, Hagstrom Dalarna, Fame Baphomet Blonde 4 etc